Thomas Gigold | Archiv

Ich schreibt seit mehr als 20 Jahren ins Internet. Auf dieser Seite sind die Beiträge aus den letzten Jahrzehnten gelistet.

Beiträge können auf verschiedene Seiten linken. Manche Texte sind nicht mehr im Internet auffindbar, sie sind dann ggf. direkt hier dargestellt oder nur über ihren Titel aufgeführt.


< Durch die Tage blättern > (Heute)


Der Tag, 04. April, über die Jahre hinweg:

  • 04.04.2003 – BörsenNews
  • 04.04.2003 – Geld, Netz, BlogHaus - 3in1
  • 04.04.2006 – Moments
  • 04.04.2007 – Huch, MacBook (*kaputt*)
  • 04.04.2007 – Knut, die Vermarktungsmaschine
  • 04.04.2007 – Blast Factor
  • 04.04.2007 – Wer hat da was verschüttet?
  • 04.04.2007 – Rollenspiele
  • 04.04.2007 – Zweiter Kontroller (und Blast Factor)
  • 04.04.2007 – Gas geben!
  • 04.04.2007 – Einkaufen online
  • 04.04.2007 – Experiment Einrichten
  • 04.04.2007 – Deutsches Tumblr
  • 04.04.2007 – Pulp Fiction vs. The Big Lebowski
  • 04.04.2007 – Am liebsten bloggen wir &uuml;ber BMW!
  • 04.04.2007 – PS3: Zweiter Controller und “Blast Factor”
  • 04.04.2007 – Knut, die Vermarktungsmaschine
  • 04.04.2012 – DTM - letzte Runde vor der Premiere.
  • 04.04.2012 – Alles Hybrid?
  • 04.04.2013 – Durch die Wüste - mit B.J. Baldwin: #RECOIL
  • 04.04.2013 – BMW Active Tourer läuft in Leipzig vom Band
  • 04.04.2013 – BMW X4 - So kommt das SUV-Coupé 2014
  • 04.04.2013 – Wie Ken Block und ich einmal gemeinsam abhingen
  • 04.04.2022 – carsten schreibt 'n buch
  • 04.04.2022 – wochenende mit affe
  • 04.04.2022 – mut zur therapie
  • 04.04.2022 – elon, twitter und 9 prozent
  • 04.04.2022 – schulz zurück
  • 04.04.2022 – Der Winter kommt zurück. Zum Glück ist uns - im Gegensatz zu Stuttgart oder Hamburg - wenigstens der Schnee erspart geblieben.
    Viel #gelesen am Wochenende ("Beginne immer mit dem Warum" ist wirklich sehr gut!), Brownies gebacken, die ersten zwei Episoden von "Hit Monkey" #gesehen (sehr witzig!). Sonst ereignisloses Wochenende. #Tagebuch
  • 04.04.2022 – Mercedes geht in der Formel 1 seit letztem Jahr durch eine schwere Zeit, wie man sie so in den letzten 10 Jahren wohl nicht erlebt hat. Teamchef Toto Wolff gibt in einem Interview mit der SUNDAY TIMES einen Einblick in das Team, aber auch seinen seelischen Zustand und sein Leben. Es ist außergewöhnlich, dass ein Mann in seiner Position so offen darüber spricht, dass er zum Beispiel erst besser ist, seit er zu einem Therapeuten geht.
    Passend dazu auch: Wolff spricht über eine Stunde im Podcast AWFNR mit Paul Ripke über Selbstwert und Herausforderungen.
    #gelesen #gehoert
  • 04.04.2022 – Elon Musk kauft 9,2 Prozent von Twitter. Und es fühlt sich nicht sehr positiv an … Das wird spannend, denn Musk hat schon mehr als einen seltsamen Tweet veröffentlicht, ist laut in seiner Meinung und hat sich bereits mehrmals kritisch gegenüber Dingen geäußert, die Twitter tut. Dass er jetzt größter Einzelaktionär ist, ist eine wirkliche Probe für Twitter. Insbesondere, weil die Krypto-, Tech- und Tesla-Blase dort recht aktiv unterwegs ist - die Themen, die Musk immer wieder ja auch aktiv "bespricht", um nicht manipuliert zu sagen …
  • 04.04.2022 – Howard Schultz kommt heute als CEO von Starbucks zurück - zum zweiten Mal. Und wie auch schon bei seiner Rückkehr 2008 geht es Starbucks schon wieder nicht gut: Die Kaffeehaus-Kette hat verloren, was sie für Kunden spannend macht. Ihr "Warum". Sie ist auswechselbar geworden.

    Als erste Amtshandlung stoppt Schultz nun das Aktien-Rückkauf-Programm des Unternehmens. Statt dessen soll das Geld in Cafés und Mitarbeiter investiert werden.
    Ich bin gespannt, ob ihm die Rettung zum dritten Mal gelingt. Scheinbar hat kein anderer als Schultz eine Vorstellung davon, was #Starbucks ist und braucht ihn – der Starbucks einst formte – um sich daran zu erinnern.
  • 04.04.2022 – Carsten Maschmeyer hat ein Kinderbuch namens „Die Start-up Gang“ geschrieben. Und ja, es ist genau so grotesk, wie es klingt. Gemeinsam mit  Google-Manager Axel Täubert beschreibt er vier Sechstklässler, die mit Nachtschichten und 3D-Drucker ein Start-Up gründen und - Happy End!, gefeiert mit knallenden "Kindersektkorken" - in einem Millionen-Exit verscherbeln.

    Bei Amazon gibt es das Buch mit einer Leseprobe - und die ersten Seiten reichen, damit sich mir die Nackenhaare aufstellen. WiWo-Autor Dominik Reintjes hat es komplett gelesen und auch das hat nicht geholfen damit sich die Nackenhaare wieder legten - ist seiner Buchkritik zu entnehmen. Indes, die ersten Amazon-Kritiken kommen von Leuten, die zwei Tage nach Erscheinen schon von begeisterten Kindern und Leseausflügen berichten.

    Wobei, man weiss ja nicht, was sie eigentlich bewerten. Denn "formal ist dieses Buch ja ordentlich gemacht, es hat eine klare Botschaft und bringt diese gezielt aus", urteilt SZ-Autor Cornelius Pollmer in seiner Kritik. Jedoch: Hinter dieser Botschaft aber steht die verklärende Romantik jener deutschen Selfmade-Hupen, von denen Maschmeyer mit einiger Wahrscheinlichkeit die lauteste ist. Egozentrismus und Geldgeilheit wird von ihm und anderen verbal schöngeföhnt zum Unternehmergeist.
    Leider gibt es das Buch nur gedruckt - dem armen Baum will ich meine Neugier ehrlich gesagt jetzt aber nicht aufdrängen. Vielleicht hat es ja einer der Leser hier - meine Adresse findet man im Impressum …

    * normalerweise schreibe ich nur über Bücher, die ich gelesen habe - aber hier mach ich mal eine Ausnahme, es ist mir ein Bedürfnis
  • 04.04.2023 – tl;dw
  • 04.04.2024 – Booktok

Postings über die Jahre in meinem privaten Blog: 2002: 642 / 2003: 861 / 2004: 649 / 2005: 453 / 2006: 384 / 2007: 389 / 2008: 242 / 2009: 58 / 2010: 20 / 2011: 38 / 2012: 147 / 2013: 197 / 2014: 101 / 2015: 28 / 2016: 5 / 2017: 7 / 2018: 8 / 2019: 1 / 2020: 3 / 2021: 51+ / 2022: 179+ / 2023: 150